100 Punkte! Once you dot you can´t stop…

….Punkt, Punkt, Punkt, Punkt, Punkt, Punkt,…. und Punkt.

Dieses Bild ist vor Jahren im Rahmen der Sommerakademie in der Sammlung Essl, inspiriert von den Dot Paintings der Aborigines, entstanden. Es hängt mittlerweile über der Wickelkommode meiner Tochter und sie liebt das Bild 🙂
Es besteht aus unzähligen Punkten und das Arbeiten daran war damals sehr erdend und meditativ.
Im letzten Workshop „Zwischendurch ein Musenkuss“ habe ich diese Technik des Dot Paintings auf Steine übertragen und ich möchte Dir hier zeigen, wie das geht:

Du brauchst:
Steine mit möglichst glatter Oberfläche
Acrylfarben, Plakafarben, oder Giotto Decor Stifte
Pinsel, Wattestäbchen, dünne Holzstäbchen oder ähnliches
Wasserbecher

So geht´s:
Wasche den Stein gründlich und lass ihn gut trocknen.
Grundiere ihn mit Acrylfarbe (ich find schwarz sehr schön, weil die Farben darauf gut zur Geltung kommen). Entweder zur Gänze oder nur einen Teil davon.

Stein schwarz grundiert_k
Nachdem die Grundierung trocken ist (notfalls mit Fön etwas nachhelfen :-)),
setze Farbpunkte in einem Muster Deiner Wahl.
Zum Setzen der Punkte auf so kleinen Objekten verwende ich gern die Rückseite eines Pinsels oder ein dünnes Holzstäbchen.
Dot painting how to_k
Ich beginne gern mit einem Mittelpunkt, um den ich verschiedene Reihen weiterer Punkte setze. Wie bei einem Mandala.
Sind die Punkte versetzt angeordnet, also ein Punkt zwischen zwei Punkten der davorliegenden Reihe, find ich das besonders stimmig.
Um ein symmetrisches Muster zu erhalten, setze die Punkte systematisch (zuerst einen Punkt oben – entsprechend der 12 auf dem Uhrenblatt, dann gegenüberliegend bei 6 Uhr, dann bei 3 und 9 Uhr), dann fülle den Platz dazwischen nach dem gleichen Prinzip.
Du kannst aber auch einfach drauf los punkten……

Viel Spaß beim Punkten!
liebe Grüße,
Melanie

DIY-Würfelpuzzle

Als Kind hatte ich ein Würfelpuzzle mit Märchenmotiven, das ich geliebt habe!

Märchenpuzzle retro
Als ich vor einiger Zeit das Atelier aufgeräumt habe, sind mir in meiner Holzkiste einige Holzwürfel untergekommen und die haben mich sofort an dieses Würfelpuzzle erinnert.
Außerdem fand ich einige Sperrholzreste, die in etwa die passende Größe hatten. Und da kam mir die Idee, ein Würfelpuzzle selbst zu machen.
Hier zeige ich Dir die Entstehung meines ersten Prototyps und ich bin schon sehr zufrieden damit :-):

Du brauchst:

  • 12 Holzwürfel (meine hatten die Maße 4 x 4 cm), ich habe meine hier bestellt, Du kannst sie aber bestimmt im Baumarkt zuschneiden lassen.

dav

  • als Box kannst Du entweder einen passenden Schuhkarton(deckel) bzw. eine passende  Holzbox verwenden oder Dir selbst eine Holzbox bauen – in diesem Fall brauchst Du folgendes Material:
    * 2 Sperrholzplatten 6mm Stärke, à 12,5 x 17 cm für Boden und Deckel
    (ich habe die Größe mit etwas Spielraum bemessen, damit sich die Würfel leichter
    rausnehmen lassen)
    * 2 Sperrholzplatten 6mm Stärke, à 17 x 8 cm für die langen Seitenteile
    * 2 Sperrholzplatten 6mm Stärke, à 14 x 8 cm für die kurzen Seitenteile
    (die Höhe habe ich höher gewählt, damit ich später die Bildvorlagen in der Box
    mitverstauen kann und ich die Rückseite mit der kleinen Vertiefung als
    einfachere Bauunterlage verwenden kann, dazu später)
    * eine kleine Holzscheibe, Holzperle o.ä. als Deckelgriff
  • Holzleim und Pinsel
  • evtl. Säge
  • Schleifpapier
  • Bleistift, Cutter, Schere, Lineal
  • Acrylfarbe und Pinsel
  • Bastelleim, z.B. Marvin
  • evtl. Laminiergerät

Bauanleitung für die Holzbox
(falls Du eine passende Schuhschachtel o.ä. hast, kannst Du diesen Teil überspringen)

  • zuerst alle fertig zugesägten Holzteile – vorallem an den Kanten – mit Schleifpapier glätten
  • die Box zusammenleimen und mit Acrylfarbe bemalen
    (im Eifer des Sägens, Schleifens und Leimens habe ich vergessen, die Zwischenschritte zu fotografieren, hier also das Endergebnis:)

Auf dem linken Bild siehst Du die Box von oben mit dem Deckel inkl. Griff.
Auf dem rechten Bild siehst Du die Unterseite – wie gesagt, habe ich hier extra einen Rahmen gelassen, weil sich somit die Würfel leichter greifen und bauen lassen, denn die Würfel ragen über die Kante hinaus und haben dennoch einen Rahmen.
Um die Höhe zu bestimmen, habe ich den Deckel aufgelegt, darauf die Würfel gelegt, darüber ein Reststück vom Sperrholz als Abstandhalter für die Bauvorlagen und darauf meine Bodenplatte. So hatte ich eine genaue Orientierung, auf welcher Höhe die Bodenplatte an den Seitenteilen angeleimt gehört.
Danach die kurzen Seitenteile anleimen und gut trocknen lassen (Express Holzleim ist nach wenigen Minuten trocken und praktisch für ungeduldige Menschen 😉

Nach dem Trocknungsvorgang die Box mit Acrylfarbe bemalen und ebenfalls trocknen lassen. Dann den Griff mittig auf der Deckelplatte anleimen.

Ich habe mich entschlossen, als Thema der Puzzlebilder „Fische“ zu nehmen und habe nach dem Trocknen noch einige Fische und Meeresmotive mit den entzückenden Stempeln von Gorjuss („little fishes“) auf die Box gestempelt.


Gestaltung der Puzzlewürfel:

  •    Wähle 6 Bilder im Format 12 x 16 cm aus (entweder Kopien, selbstgemalte Bilder,
    Ausdrucke aus dem Internet,…)
    Achte bei der Motivwahl darauf, dass nicht zuviele einfärbige Farbflächen
    vorhanden sind, damit später jeder Puzzleteil eindeutig zuordenbar ist.
    Ich habe 6 verschiedene Bilder zum Thema „Fische“ im Internet rausgesucht, auf
    die passende Größe gebracht und je 2x ausgedruckt (ich habe 160g Kopierpapier
    verwendet).
    (Fündig wurde ich auf Pinterest, bei Deavita, Dekoking und Archzine)
  • pro Motiv brauchst Du zwei Kopien – ein Bogen wird in Puzzleteile geschnitten und der zweite Bogen wird laminiert und dient als Bauvorlage
  • Laminiere jeweils einen Ausdruck.
  • Schneide den zweiten Ausdruck in gleichmäßige Teile zu je 4 x 4 cm.
    Dabei ist ein Cutter sehr hilfreich.

    dav

    Ordne die Einzelteile nach dem Zuschneiden gleich in der richtigen Reihenfolge,
    das erleichtert das Aufleimen später.

  • Bestreiche je eine Seitenfläche der Würfel mit Bastelleim und befestige einen Puzzleteil darauf. Fahre solange fort, bis alle Teile eines Motivs aufgeleimt sind.

    dav

  • Drehe nun alle Holzwürfel in die gleiche Richtung weiter und leime die Einzelteile des zweiten Motivs auf.
    Fahre solange fort, bis alle Seiten des Würfels beklebt sind.

    dav

  • Eventuell überstehende Papierteile an den Kanten kannst Du mit der Schere noch trimmen.
  • Um die Oberfläche robuster zu machen, lackiere alle Seiten noch mit einer Extraschicht Bastelleim (dabei nach jeder Seite gut trocknen lassen!)

    Los geht es mit dem Puzzle bauen 🙂

  •  Lege eine laminierte Bauvorlage in den Rahmen der Boxrückseite.
  • Dann lege alle passenden Würfel darauf, bis das Puzzle fertig ist.
  • Nach dem Spielen lassen sich alle Würfel inkl. Bauvorlagen in der Box verstauen und bis zum nächsten Mal praktisch aufbewahren.

    Viel Spaß beim Nachbauen, Puzzlen und Spielen!
    liebe Grüße,
    Melanie

Adventkalender-Bücherregal

dav

„Abwarten und Tee trinken“ lautet die Devise.
Weil aber nur Tee trinken auch irgendwann langweilig wird, habe ich mir die Wartezeit auf unser Baby mit dem Basteln eines anderen Wartezeiten-Überbrückungs-Tools, dem Basteln eines Adventkalenders nämlich, vertrieben.

 

Zugegeben, kein Last-Minute-ichbrauchmalaufdieSchnelleeinenAdventkalender-Projekt, davor ein umso schöneres :-): Hier zeige ich Dir, wie ich es gemacht habe:

Du brauchst:

dav

* einen stabilen
Schuhkarton/einen tiefen
Bilderrahmen/kleine
Holzkiste o.ä. als Rahmen
* ein Stück Holz oder festen
Karton als zusätzliches
„Regalbrett“
* evtl. Acrylfarbe zum
Bemalen
* 24 Zündholzschachteln
(entweder sammeln oder
Rohlinge im
Bastelgeschäft  kaufen)

* Bastelleim und Pinsel
* Klebstoff (Klebestift oder doppelseitiges Klebeband)
* Schere
* Bleistift
* Lineal
* Papierreste

So geht´s:

Für mein „Bücherregal“ habe ich einen tiefen Bilderrahmen verwendet, den ich mit weißer Acrylfarbe grundiert habe. Du kannst auch einen stabilen Schuhkarton oder eine kleine Holzbox verwenden. Achte bei der Auswahl darauf, dass 24 Zündholzschachteln darin Platz finden.

Dann habe ich aus einem Reststück Sperrholz ein passendes Zusatzregal zugesägt, mit alten Notenblättern beklebt und in die Mitte des Holzrahmens geleimt.

Während der Rahmen trocknete, habe ich die „Buchdeckel“ für die Zündholzschachteln zugeschnitten:
Ich habe Reste von festem Kraftpapier dafür verwendet, um eine gewisse Stabilität zu erreichen. Du kannst auch Fotokarton oder anderes festes Papier verwenden.

Für meine Zündholzschachteln brauchte ich jeweils ein Format von 6 x 9,5 cm.
Ich habe an den Ober-, Unter- und Vorderkanten einen kleinen Vorsprung gelassen.
Bei ca. 4 und 5,5 cm habe ich das Papier vorgefalzt, um danach die Schachteln einfach einkleben zu können.

dav
Die 24 vorbereiteten Buchdeckel habe ich nun mit Papierresten beklebt, mit Washi-Tapes verziert, bestempelt,… und mit einem Buchtitel aus ausgeschnittenen Worten versehen.

Für die Datums-Markierung habe ich mit einer kleinen Stanze Kreise aus Papier gestanzt und entsprechend von 1 bis 24 nummeriert. Das ist aber optional, Du kannst auch andere Formen ausschneiden oder direkt beschriften, …. .

Hier einige Beispiele, Deiner Fantasie sind dabei aber keine Grenzen gesetzt:

Dann habe ich in jedes Buchcover eine Zündholzschachtel eingeklebt.
Bestreiche eine schmale und beide breiten Flächen und klebe das Buchcover darauf.
Du kannst dafür entweder Bastelleim oder doppelseitiges Klebeband verwenden.

Nun kannst Du die Schachteln befüllen und ins Bücherregal stellen!
Da in meinem Rahmen noch Platz war, habe ich die Zwischenräume für kleine Dekoelemente genutzt.

Als Kind habe ich im Advent täglich den Geschichten vom Engel Plotsch und seinen Freunden gelauscht und auch dieser Kalender bietet sich förmlich an, ihn mit kleinen Geschichten oder täglich einem Teil einer Geschichte zu befüllen:

dav

weitere Füllideen:
* kleine Spielfiguren
* am ersten Tag ein Perlenfädelband und dann täglich eine besondere Perle zum
Auffädeln, dann entsteht im Lauf der Zeit eine hübsche Kette
* kleine Nascherei
* schöne Sprüche
* liebevolle Komplimente
* Ideen für gemeinsame Zeit
…………

Viel Spaß beim Nachbasteln, Befüllen, Auspacken,…
Melanie

P.S. Ich freue mich, wenn Du Fotos von Deinem Adventskalender oder Ideen für Füllungen als Kommentar hinterläßt!

 

Blütenblätterteig

Die Frühlingszeit bietet sich an, um diesen schnellen und duftenden Knet-Spielteig selbst zu machen:

Du brauchst:
* 1 Tasse Mehl
* 1 ½ EL Salz
* Wasser
* evtl. hochwertiges ätherisches Öl, um den Duft zu verstärken
* 2 Tassen getrocknete  Blütenblätter (z.B. Rosenblätter,  Jasminblüten,  Ringelblume,
Malvenblüten, Hibiskus, Lavendel, Kamille, …)  –
du kannst die Blütenblätter entweder
selbst sammeln und trocknen oder fertig (z.B. beim Teeshop am Naschmarkt)  kaufen

IMG_6521

Und dann:
Mehl, Salz und Blütenblätter vermischen.
Schrittweise Wasser dazugeben und verkneten, bis eine formbare  Masse entsteht, die nicht mehr an den Händen klebt.
Die Wassermenge ist abhängig von der Art der  Blüten, also einfach ausprobieren.

Nun lassen sich aus dem Teig Perlen, kleine Figuren oder Dekoanhänger gestalten.
Als Hilfmittel eignen sich Teigroller, Keksausstecher, Zahnstocher oder ähnliches.


Zum Trocknen entweder an einen warmen Platz stellen (das dauert je nach Größe der Objekte einen oder mehrere Tage), oder wie Salzteig bei niederer Temperatur (ca. 90 bis 100 Grad) etwa 1 – 2 Stunden aushärten lassen.

Luftdicht in einer Plastikbox verschlossen hält der Teig im Kühlschrank mehrere Tage.

Viel Spaß beim Ausprobieren,

liebe Grüße
Melanie

Farben sortieren

Gelb zu Gelb, Rot zu Rot, Blau zu Blau, ….. – von diesem einfachen und recht schnell gebastelten Farbsortierspiel sind (Klein-)kinder meist sehr begeistert. Spielerisch lernen sie so die Farben kennen,  und es ist eine lustige Spielvariante für die Wahrnehmung, Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination.

Ich zeige Dir heute, wie man das macht:

Material:
IMG_20170210_135238.jpg

* Farbkarten (z.B. aus dem Bauhaus), die gibts in einer
Unzahl an Farbschattierungen zur freien Entnahme.
Du brauchst jeweils 2 gleiche Streifen einer Farbe
* Holzkluppen
* Kartonstreifen oder Schuhkarton
* Bastelleim und Pinsel
* Schere

 

 

So geht´s:
* Wähle Dir die Farben aus, die Du für das Sortierspiel verwenden möchtest und schneide
jeweils 2 idente Farbkästchen aus.
  Ich verwende gern eine relativ einfache Farbpalette mit den Grundfarben gelb, rot und
blau, den Mischfarben rosa, lila, grün, orange, grau und braun sowie weiß und schwarz.
Du kannst aber auch einen Streifen mit verschiedenen Schattierungen einer Farbe
wählen, das ist ganz Dir überlassen.
IMG_9468
* Schneide jeweils einen Farbstreifen in der Breite und Länge der Kluppe zu (es macht
nichts, wenn die Länge nicht ganz bedeckt ist) und klebe ihn mit auf die Kluppe. Ich
verwende dazu am liebsten Bastelleim.
* Schneide einen Kartonstreifen so zu, dass alle gewählten Farbstreifen nebeneinander
Platz haben.
* Klebe die „Farb-Zwillinge“ nun nebeneinander auf den Kartonstreifen.
* Nach dem Trocknen lassen sich die Kluppen nun auf die entsprechenden Farbfelder
klipsen.

Variationen:
 Als Lernspiel für Farbmischungen beklebe mehrere Kluppen mit der gleichen Farbe (vorallem mit den Grundfarben).
Die Kinder können nun die zwei benötigten Farbkluppen auf die Mischfarbe klipsen.

Als gut aufräumbare Variante kannst Du anstelle des Kartonstreifens einen Schuhkarton rundherum an den Kanten mit Farbstreifen bekleben. Die Kinder klipsen dann die Kluppen direkt an die Schachtel. Der Vorteil ist, dass der Karton gleichzeitig als Aufbewahrung für die Kluppen verwendet werden kann!

Viel Spaß beim Nachbasteln und Spielen!
Wenn Dir noch mehr Spielideen damit einfallen, teile sie mit uns als Kommentar,

liebe Grüße,
Melanie

Ist das Kunst oder kann das weg?

Stapelweise Zeichnungen, prall gefüllte Schubladen mit Bildern; Playmaislandschaften, eine Ritterburg aus Klopapierrollen, Tonfiguren, eine selbstgebaute Kugelbahn, Laternen aller Martinsfeste in Reih und Glied, ein Styroporschiff, das zu jedem Badewannenabenteuer dazugehört, eine bunte Torte aus Plastillin, die den Kuscheltieren zum Sonntagskaffeekränzchen serviert wird, und vieles mehr sammelt sich an, wenn man kreative und schaffenskräftige Kinder hat. Je mehr Kinder, umso mehr Selbstgemaltes und -gebautes.

Nur leider wächst der Wohnraum nicht mit und irgendwann sind die Tipps von OrganisationsexpertInnen und InnenarchitektInnen ausgeschöpft und die Frage
„Wohin mit all den Sachen?“ drängt sich auf.
So romantisch es sich anhört, dass man alle Kunstwerke aufhebt und noch als Erwachsene in nostalgischen Erinnerungen schwelgt, wenn man die selbstbeklebte Schatulle für die Zahnfee in Händen hält…irgendwann ist es auch Zeit, auszusortieren.

Und ich meine damit nicht, dass man Kinderzeichnungen oder selbstgebastelte Werke, ohne sie eines Blickes zu würdigen, sofort in den Papierkorb schmeißt. Das ist ein absolutes No-Go!

Zeichnungen lassen sich an einer ausgewählten Wand hübsch präsentieren.
Hier findest Du einige Ideen dazu.
Für 3D-Objekte kann man ein bestimmtes Regal festlegen, in dem sie eine Zeitlang ausgestellt werden und wenn etwas Neues dazukommt, kommt ein altes weg.

Man kann gemeinsam mit dem Kind in regelmäßigen Abständen (die hängen von der Schaffenskraft und dem zur Verfügung stehenden Raum ab :-)) entscheiden, welche Dinge bleiben sollen und welche man wegschmeißt, verschenkt, beim nächsten Familienfest versteigert (eine durchaus originelle Art, um das Taschengeld aufzubessern ;-)) oder  wiederverwertet (z.B. Teile von Zeichnungen als Grußkarten, Hefteinbände, Geschenkspapier, Kuverts, zum Bekleben von Aufbewahrungsboxen, laminiert als Tischsets,…).

Und ein Riesenvorteil des digitalen Zeitalters ist die einfache Archivierung aller Zeichnungen und Bastelarbeiten über Fotos, die man entweder in Form eines Fotoalbums aufbereitet oder einfach auf einer externen Festplatte speichert.

Wie gehst Du mit den Kunstwerken der Kinder um?
Wenn Du Ideen dazu hast, freue ich mich, wenn Du Sie als Kommentar mit uns teilst!

liebe Grüße,
Melanie

77 Dinge, die ich nie gesehen hätte…

77 kreative Projekte. Hier könnte auch die Zahl 100 oder 1001 oder 10.000 stehen (ich bin offen für alternative Fakten ;-)). Keines gleicht dem anderen. Alle entstanden unter den Händen (manchmal auch Füßen, Nasen, Popos,…) der Kinder in meinen Kreativkursen.
Weil die Kinder den nötigen Frei-Raum, Spiel-Raum und Gestaltungs-Raum für ihre Ideen, ihren Ausdruck und ihre Fantasie bekommen. Weil oft ein Materialimpuls reicht, um die Kreativität ins Fliessen zu bringen.
77 Projekte, die ich nie gesehen hätte, wenn ich auf dem Nachahmen von Vorzeigemodellen bestanden hätte. 77 Projekte, die ich nie gesehen hätte, wenn ich nur Schablonen zum Ausmalen vorgelegt hätte. 77 Projekte, die ich nie gesehen hätte, wenn ich Ideen von vornherein als unrealisierbar abgetan hätte. 77 Projekte, die einfach einzigartig sind….seht selbst! (Beim Anklicken der Bilder erhältst Du eine größere Ansicht)

Maisflocken, Matsch und Malen

Essbares Verpackungsmaterial aus Maisflocken, ja wirklich – bekomme ich regelmäßig von meiner Ateliernachbarin, die Produkte von Ringana vertreibt und die sind zum Teil in diesen Maisflocken verpackt:

dav

Aber nicht alles, was man essen kann, schmeckt auch und so dachte ich mir, wenn man die Flocken essen kann, lösen sich die bestimmt auch in Wasser auf….und durch die Maisstärke klebt das sicher ganz toll….also war Experimentieren angesagt, bevor ich es diese Woche mit den Kindern im Kindermalkurs ausprobiert hab.

Und es hat funktioniert und den Kindern Riesenspaß gemacht, den matschigen Brei anzurühren, zu sehen, wie sich die „Bemmerl“ Stück für Stück im Wasser auflösen und dabei viele Bläschen hinterlassen. Sie dann mit Fingerfarbe zu vermischen, bis ein bunter Brei entsteht und dann mit den Händen oder einem dicken Pinsel auf Karton aufzutragen.

Oder die Maisflocken in Farbe zu tauchen und damit zu stempeln, bis sich das Maisflöckchen auflöst.

dav

Wenn Du das auch ausprobieren  möchtest:
Einfach eine Schüssel mit den Verpackungsmaisflocken füllen, Wasser dazuleeren, gut verrühren, einen Schuss Farbe dazugeben und auf Karton oder sehr saugfähigem Papier damit malen.
Die Arbeitsfläche gut abdecken, es ist eine ziemlich klebrige Angelegenheit 😉

Es dauert je nach Dicke der Kleber/Farbschicht einige Zeit, bis das Bild trocknet, also Geduld ist gefragt 🙂

Tipp: Wenn Du statt Fingerfarbe Lebensmittelfarbe zum Einfärben verwendest, ist die Farbe sogar essbar und auch für Kleinstkinder als Sinneserfahrung gut durchführbar.

Man könnte den Matschbrei auch wunderbar als Kleber verwenden – einfach den Karton damit einstreichen und verschiedene Materialien (Folie, Papierschnipsel, Wollfäden, Blätter, Konfetti,….) darauf verteilen.

Viel Spaß beim Matschen 🙂
liebe Grüße,
Melanie

P.S. Noch mehr  sinn-volle Malanregungen für (Klein-)Kinder findest Du übrigens auch in meinen Skillshare-Videos. Einfach HIER klicken und reinschauen, welch bunte Bilder ich gemeinsam mit meiner Assistentin Pippi Pinsel gemalt habe. Mit Tee, Gewürzen, Topfenfarbe, Luftballons, Seidenpapier oder Luftpolsterfolie, Rasierschaum….
nichts ist vor uns sicher 🙂

„Alle meine Entlein“ einMAL anders …

„Alle meine Hände
tanzen am Papier,tanzen am Papier,

tauchen in die Farbe,
und dann malen wir.“

Diese Variante des Kinderliedes „Alle meine Entlein“ ist während einer Kindermalkurs-Stunde entstanden und die Kinder haben es geliebt, sich immer neue „Malwerkzeuge“ auszudenken, die in die Farbe tauchen.
Statt der „Hände“ haben dann Pinsel, Füße, Zehen, Finger, Nasen, Popos, ….am Papier getanzt.

Am Ende der Stunde haben wir das Lied in allen Strophen nochmal ohne Farbe gesungen und Du musst Dir einen Kreis 2-3jähriger vorstellen, die freudig mitsingen und den Text pantomimisch mitgestalten. Einfach großartig!

liebe Grüße,
Melanie

„Socke-mon Hornliu“ gefunden !

Stell Dir vor, was letzte Woche in meinem Atelier passiert ist! Ich räum grad meine Farben auf, wasch Pinsel aus und plötzlich seh ich auf meinem Tisch so ein braunes längliches Ding mit rosa Kugelbeinen und einem weißen Horn vorne und hinten…..erraten: ein Pokemon Go, ein „Hornliu“ um genau zu sein!
Und das Beste ist, ich musste dazu nicht mal rausgehen, es ist zu mir gekommen, und wie es sich für ein Atelier so gehört, sogar ganz analog und zum Angreifen 🙂

IMG_8465

…na gut, zugegeben, ich hab ein bisschen mitgeholfen, und hier siehst Du, wie ich es gemacht hab (falls Du auch Lust auf analoge Pokemon-Suche hast):
IMG_8451
Du brauchst dazu:
* einen braunen Socken
* Füllwatte, Vlies oder Filzwolle
* ein Stück weissen Stoff für das Horn
* Wolle
* 14 rosa Holzperlen (Durchmesser ca. 25mm)
* 1 große rosa Holzperle für die Nase
* 2 schwarze Perlen für die Augen
* Schere, Nähnadel und Zwirn

So gehts:
Zuerst den Socken mit Filzwolle oder ähnlichem Füllmaterial ausstopfen,
dann am Ende mit dickem Faden eine Runde Vorstiche machen und zusammenziehen, sodass noch eine kleine Öffnung frei bleibt (hier kommt später das hintere Horn rein).


Mit Wollfäden den Kopfteil abbinden und dann 7 Teile, die nach hinten kleiner werden, abbinden.

IMG_8455

Nun kommen die Hörner dran: ich hab dazu aus einem Stück weissen Stoff zwei Dreiecke zugeschnitten, jeweils die schmale Seite (ca. 6 cm Länge) zugenäht, gewendet und mit etwas Füllmaterial ausgestopft.
Für das hintere Horn etwas weniger Füllmaterial verwenden, abbinden und das untere Zipferl mit dem Restfaden umwickeln. Dann läßt sich dieser Teil gut in die hintere Sockenöffnung stecken (eventuell musst Du dazu den letzten abgebundenen Sockenteil noch mal lösen und erneut zubinden, wenn das Horn fixiert ist). Mit ein paar Stichen wird das Horn am Socken angenäht.

Für das vordere Horn das zweite Dreieck ausstopfen, die Unterseite mit Vorstichen umrunden und festziehen. An der Stirnseite des Hornlius festnähen.

IMG_8460

Nun die beiden schwarzen Perlen und die große rosa Perle (ich hatte zufällig eine ellipsenförmige Holzperle, Du kannst aber auch eine normale Holzperle mit etwas größerem Durchmesser verwenden) als Gesicht aufnähen.

IMG_8462

Zum Schluss die rosa Perlen als Beine (pro Segment je 1 Perle rechts und links) aufnähen, fertig ist das Pokemon, ähm Socke-Mon Hornliu 🙂


Das hat richtig Spaß gemacht und ich werd die Augen weiterhin offenhalten….wer weiss welchem Pokemon ich noch begegne…

viel Spaß beim Nachbasteln (vielleicht magst Du Deinen Socke-Mon Hornliu als Kommentar posten….)

liebe Grüße,
Melanie

P.S. Und das Unfallrisiko ist bei dieser Pokemon-Variante auch sehr gering (Du kannst Dich höchstens mit der Nadel in den Finger stechen) 😉